SAP GTS Edition for SAP HANA: Experience Virtual Tour.
Update für SAP GTS: Alles über die Conversion und die neuen Funktionen in unserer
Webinarreihe – auch für GTS-Neueinsteiger.
Update für SAP GTS: Alles über die Conversion und die neuen Funktionen in unserer
Webinarreihe – auch für GTS-Neueinsteiger.
Außenhandel automatisiert, gestrafft und leichter gemacht: SAP Global Trade Services, Edition for SAP HANA (E4H), ist das ideale Werkzeug, um auf die wechselhaften Bedingungen der globalen Wirtschaft zu reagieren. Die Lösung unterstützt auch die zentrale Zollabwicklung innerhalb der EU. Ein Repository enthält sämtliche Compliance-Stammdaten und Inhalte. So behalten Unternehmen ihre Kosten im Griff, verringern das Risiko von Bußgeld- und Strafzahlungen und werden vom Zoll schneller abgefertigt.
Wer bislang SAP GTS 11.0 einsetzt, hat noch einen weiteren Grund, sich mit dem neuen SAP GTS E4H zu beschäftigen: Ende 2025 läuft die Standardwartung für SAP GTS in der Version 11.0 aus, unter bestimmten Umständen bereits Mitte 2025, beispielsweise für Anwender mit Zollabwicklung in der Schweiz. Unternehmen sollten daher jetzt die notwendigen Ressourcen für den Wechsel auf E4H einplanen.
Wie aber sieht der Weg dorthin aus und welche neuen Funktionen und Arbeitsweisen erwarten die Fachbereiche?
Unsere Experience Virtual Tour beginnt bei der technischen und funktionalen Conversion zur neuen Edition for SAP HANA. In den weiteren Teilen zeigen wir die neuen Funktionalitäten und Möglichkeiten als Live Demo und ein Anwenderbeispiel.
Alle Teile der SAP GTS Edition for SAP HANA: Experience Virtual Tour
Aufzeichnung vom 23. Mai 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 1: Road to E4H
Unsere Experience Virtual Tour begann bei der technischen und funktionalen Conversion zur neuen Edition for SAP HANA. Im ersten Webinar zeigten wir die Roadmap zum neuen Produkt, die Historie, Möglichkeiten der Lizensierung und mehr – zusammen mit einem Experten der SAP. Außerdem verglichen wir die drei meistgenutzten Conversion-Ansätze: Brownfield, Greenfield und Selective Data/Hybrid.
Aufzeichnung vom 26. Juni 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 2: Compliance Management
Im zweiten Teil unserer Experience Virtual Tour zum neuen SAP GTS zeigten wir live, wie das systemübergreifende Compliance Management funktioniert. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise und die Integration der Stamm- und Bewegungsdaten und Sie lernen die neuen Workflows kennen.
Aufzeichnung vom 25. Juli 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 3: Customs Management
Im dritten Teil unserer Experience Virtual Tour zum neuen SAP GTS zeigen wir, wie dieses systemübergreifende Customs Management funktioniert. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise und lernen die neuen Workflows kennen.
Aufzeichnung vom 22. August 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 4: Präferenz-Management
Im vierten Teil unserer Experience Virtual Tour zur Edition for SAP HANA zeigen wir live, wie das neue Präferenz-Management Sie unterstützt, auch hinsichtlich der Langzeitlieferantenerklärungen (LLE). Neukunden erhalten Einblicke in die GTS-Funktionsweise; Anwender von SAP GTS 11.0 lernen die Vereinfachungen durch die Fiori-Oberfläche der Edition for SAP HANA und die neuen Workflows kennen.
Aufzeichnung vom 28. Oktober 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 5: Intrastat
Im fünften Teil unserer Experience Virtual Tour zur neuen Edition for SAP HANA zeigen wir live, was die systemübergreifende Intrastat-Funktion bietet, indem sie Belege aus dem Order Management direkt an SAP GTS übergibt. Neukunden erhalten Einblicke in die GTS-Funktionsweise; Anwender von SAP GTS 11.0 lernen die Vereinfachungen durch die Fiori-Oberfläche der Edition for SAP HANA und die neuen Workflows kennen.
Aufzeichnung vom 27. November 2024 | SAP GTS Edition for SAP HANA. Teil 6: Application Management Services
Im sechsten Teil unserer Experience Virtual Tour zur neuen Edition for SAP HANA machen wir Sie mit unseren Application Management Services (AMS) vertraut, mit denen Sie die Einführung und den Betrieb des neuen SAP GTS unterstützen können. Wir zeigen, wie die reaktiven und proaktiven Elemente des Supports funktionieren, beispielsweise das Incident und Service Request Management, also die Problemlösung per Ticketsystem als Entlastung Ihrer Mitarbeitenden, oder auch unsere Ansätze zur dauerhaften Optimierung des Systems.
Die Information zu den weiteren Teilen folgen in Kürze.