„Substances of Very High Concern“ steht für chemische Verbindungen, die ihrem Namen alle Ehre machen. Nämlich Anlass zur Sorge geben. Deshalb gelten für die Herstellung und Lagerung von solchen SVHCs strenge rechtliche Vorgaben, die innerhalb Europas vor allem durch die REACH-Verordnung der EU geregelt sind. Ähnliche Situationen bestehen hinsichtlich anderer Arten von Gefahrstoffen bzw. -gütern. Hinzu kommen Vorschriften für den Versand bzw. Transport: die „Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route“ (ADR), der International Maritime Code for Dangerous Goods (IMDG-Code) und der Code International Air Transport Association. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen etliche Regeln im Blick haben, sie müssen Produkte korrekt kennzeichnen, sie müssen Dokumente erstellen und übermitteln und sie müssen zahlreiche Daten erfassen und Abläufe dokumentieren.
Ohne eine leistungsstarke IT ist das alles kaum machbar. SAP bietet dafür mit SAP EHS Management zwar eine Reihe nützlicher Funktionen an. Die Lösung ist aber in Fällen zu umfangreich. Deshalb haben wir die SAP-basierte it.DGMSuite entwickelt. Diese versammelt unterschiedliche Module, mit denen sich die individuellen Anforderungen an das Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement effektiv und effizient abbilden lassen. In unserem Webinar machen wie Sie der it.DGMSuite vertraut. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Module vor und zeigen, wie eine Implementierung rasch gelingt. Und wir veranschaulichen anhand konkreter Praxisbeispiele, welcher Mehrwert sich durch den Einsatz erzielen lässt.